Wo Stühle, Sessel und Sofas sind, da sind meist auch Tische nicht weit, zumindest in der realen Welt. In Minecraft dagegen fehlen Tische wie auch die Sitzgelegenheiten komplett. Also ist auch hier wieder eure Kreativität gefragt. Hier werdet ihr zahlreiche Möglichkeiten kennenlernen, die verschiedensten Arten von Tischen zu bauen.

Einen besonders einfach zu bauenden Vertreter dieser Gattung könnt ihr in der Abbildung oben sehen: ein einfacher Couchtisch, der lediglich aus drei nebeneinander platzierten Stufen besteht. In Kombination mit einem Sofa und vielleicht noch Sesseln verleiht er trotzdem jedem Raum ein wohnliches Ambiente. Für Sessel oder normale Stühle ist ein solcher Couchtisch zu flach, hier bedarf es eines anderen Modells. Der Tisch in der nächsten Abbildung besteht aus einem Stück Zaun und einer Platte. Er ist also baugleich zu Barhockern.

Alleine durch den anderen Kontext, also die Tatsache, dass jetzt Sessel statt einer Theke um den Tisch herum stehen, kann sich so die Wahrnehmung eines Gegenstandes komplett ändern.
Zum Bauen größerer Tische sind Wäge- und Druckplatten allerdings nicht geeignet, denn wenn ihr sie nebeneinander platziert, bleiben immer Lücken dazwischen und ein Tisch mit Lücken ist nicht besonders praktisch. Die Zaunteile lassen sich dagegen auch für größere Tische gut verwenden. In der Abbildung unten findet ihr zum Beispiel das Gestell für einen Esstisch für sechs Personen, bestehend aus sechs Zaunteilen.

Auf dieses Gestell müsst ihr dann nur noch eine Platte aus Stufen bauen und schon ist der Esstisch fertig. Diese Variante sieht etwas rustikaler aus als eine Konstruktion mit Platten, was daran liegt, dass Stufen hier deutlich dicker sind als die zuvor verwendeten Platten.

Wenn ihr aber das Beste aus beiden Konstruktionen vereint, könnt ihr einen Tisch wie in der unteren Abbildung erhalten. Als Platte kommen dort statt Stufen Teppiche zum Einsatz, die ihr ohne Lücke nebeneinander platzieren solltet. Im Gegensatz zu Stufen lassen sich die Teppiche aber nicht in der Luft verlegen, daher müsst ihr auch das Gestell anpassen und die Zwischenräume ebenfalls mit Zaunelementen füllen.

Wenn ihr es jedoch lieber etwas massiver mögt, dann ist der Steintisch in der nächsten Abbildung vielleicht eher etwas für euch. Hier bestehen die beiden Kopfseiten jeweils aus poliertem Andesit und dazwischen befinden sich Steinstufen. In der Mitte des Tisches findet sich als besonderer Blickfang ein Einsatz aus schwarzem Glas.

Die Tische, die ihr bisher kennengelernt habt, eignen sich hauptsächlich für den Einsatz in einem Wohn- oder Esszimmer. Natürlich gibt es noch viele weitere verschiedene Arten von Tischen für die unterschiedlichsten Räume. Ein Nachttisch neben einem Bett zum Beispiel oder sogar ein Billardtisch.
Eine weitere Sonderform des Tisches findet sich in der Küche, wie ihr unten seht. Im Vordergrund steht dort eine Kochinsel, bestehend aus Eisenblöcken und einer »Granit«-Arbeitsplatte, die mit einem schwarzen Teppich simuliert wird. Im Hintergrund, an der Wand, seht ihr ebenfalls Eisenblöcke als Küchenzeile eingesetzt, diesmal mit Schneidbrettern aus Holz, die aus Druckplatten bestehen.

Auch neben den Arbeitsflächen findet ihr einige Anregungen, wie ihr euch eine eigene Küche einrichten könnt. Zum Beispiel den Kühlschrank auf der linken Seite, bestehend aus zwei Eisenblöcken und einem Steinknopf, oder die Dunstabzugshaube im Hintergrund, bestehend aus einer Steinstufe über einem Ofen.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Let’s Play: Bauen in Minecraft – Unter Wasser, auf dem Land und in der Luft“ von Daniel Braun. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.