minecraft aufzug bauen

Einen Minecraft Aufzug bauen mit Redstone

Wenn ihr ein Haus mit mehr als einer Etage baut, müsst ihr euch nicht nur Gedanken darüber machen, wie ihr euren wertvollen Besitz verstecken könnt, sondern auch, wie ihr zwischen den verschiedenen Etagen wechseln könnt. Der klassische Weg ist der Einsatz einer Treppe, diese nimmt aber oft sehr viel Platz ein. Deutlich platzsparender ist die Verwendung einer Leiter. Richtig stilvoll klappt das Wechseln zwischen den Etagen aber nur mit einem Minecraft-Aufzug.

Der Minecraft Aufzug mit Kolben

Wie immer gibt es natürlich unzählige verschiedene Möglichkeiten, einen Aufzug in Minecraft zu realisieren, sogar einige ausgeklügelte Modelle, die komplett auf den Einsatz von Redstone verzichten und stattdessen Wasser einsetzen. Wir wollen uns an dieser Stelle aber zwei Bauarten anschauen, die auf Redstone basieren.

Den Anfang macht ein Kolben-Aufzug. Für dessen Schaltung solltet ihr zunächst eine drei Blöcke tiefe, zehn Blöcke breite und zwölf Blöcke lange Grube ausheben. Auf den Boden dieser Grube platziert ihr dann vier klebrige Kolben. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie mindestens einen Block Abstand von jeder Wand haben. Auf jeden dieser Kolben platziert ihr dann wiederum einen Schleimblock, wie in der Abbildung unten.

Auf die Schleimblöcke kommt dann der eigentliche Boden des Aufzugs, den ihr ganz nach euren Vorstellungen gestalten könnt, in der Abbildung unten wurden zum Beispiel Holzbretter als Boden verwendet. Nun wird es Zeit, die Kolben miteinander zu verbinden.

Minecraft Aufzug Redstone

In welcher Reihenfolge ihr die Kolben verbindet, spielt dabei im Prinzip keine Rolle. Ebenso ist es egal, wo ihr den Hebel zum Bedienen des Aufzugs platziert. Zur besseren Übersicht befindet er sich in der Grube. In der Praxis macht es natürlich mehr Sinn, den Hebel vor dem Aufzug zu platzieren. Der erste Kolben wird mithilfe von drei Verstärkern, die jeweils auf die maximale Verzögerung eingestellt sind, mit dem Hebel verbunden.

Minecraft Aufzug Redstone

Der zweite Kolben wird wie im Bild oben mit zwei maximal eingestellten Verstärkern verbunden. Nun wird schon klar, wie der Aufzug später funktioniert: Jedes Mal, wenn ein Kolben aktiviert wird, bewegen sich alle restlichen Kolben dank der Schleimblöcke weiter hoch und werden dann ebenfalls aktiviert. Das Ganze geschieht insgesamt vier Mal. Deshalb kann mit einem Kolben-Aufzug auch maximal ein Höhenunterschied von vier Blöcken überwunden werden. Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine Blöcke direkt neben dem Aufzug sind, da diese sonst an den Schleimblöcken kleben bleiben würden. Entsprechend wird auch der dritte Kolben, für den nur noch ein Redstone-Verstärker benötigt wird, mithilfe einer Redstone-Fackel mit dem Hebel verbunden, damit kein Block mit dem Schleim in Berührung kommen kann. Der vierte und letzte Kolben kann ohne Einsatz eines Verstärkers zur Verzögerung an den Hebel angeschlossen werden.

Minecraft Aufzug Redstone

In der Abbildung oben rechts ist zu sehen, wie der aktivierte Aufzug nun von vorne aussieht. Besonders schön ist er natürlich noch nicht und außerdem gibt es auch noch eine Lücke vor dem Aufzug, in die man leicht hineinfallen könnte. Diese Lücke kann mit Obsidian-Blöcken geschlossen werden. Im Gegensatz zu anderen Blöcken, wie Holz oder Stein, klebt Obsidian nämlich nicht an Schleimblöcken und bleibt daher auch an seiner Position, wenn sich der Aufzug bewegt. Deshalb dürfen sich direkt neben dem Aufzug immer nur Obsidian-Blöcke befinden, weiter entfernt können aber selbstverständlich beliebige Materialen eingesetzt werden.

Wenn ihr euren Aufzug gerne noch etwas exklusiver gestalten möchtet, könnt ihr ihn auch noch, wie in der nächsten Abbildung gezeigt, mit automatischen Türen ausrüsten. Dazu benötigt ihr nur vier klebrige Kolben, die ihr direkt an den Schaltkreis eures Aufzuges anschließen könnt.

Minecraft Aufzug Redstone

minecraft redstone ideen

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Let’s Play: Dein Redstone-Guide. Mit Minecraft Schaltungen bauen“ von Daniel Braun. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen