Pinselstudio
Um einen eigenen Pinsel zu erstellen, tippe auf den +-Button rechts neben Pinselsammlung. So öffnest du das Pinselstudio, in dem du eigene Pinsel erstellst und bereits vorhandene veränderst.

Das Pinselstudio ist in drei Bereiche unterteilt. Links findest du die Pinseleigenschaften. In der Mitte siehst du Parameter und Einstellungen, die du am Pinsel vornehmen kannst. Die Bedienung an den Einstellungsmöglichkeiten über Regler und Knöpfe ist supereasy. Die Regler lassen sich verschieben. Du kannst aber auch auf das Ziffernfeld jedes Reglers tippen und numerische Werte eingeben. Damit hast du die volle Kontrolle über die Einstellungen und kannst Pinsel bis ins letzte Detail optimieren. Ganz rechts ist das Zeichentablett.

Auf dem Zeichentablett kannst du wie auf der Leinwand zeichnen. Das Tolle an diesem Zeichentablett ist, dass dir die meisten Veränderungen an den Eigenschaften und Einstellungen der Pinsel live dargestellt werden.
Änderungen live beobachten
Ziehe einen neuen Strich auf dem Zeichentablett, verschiebe testweise ein bis zwei Regler und beobachte, was passiert.
So ersparst du dir den ständigen Wechsel zwischen Pinselstudio und Leinwand. Tippe auf den kleinen Kasten neben dem Zeichentablett und dir bieten sich weitere Optionen. Du kannst:
• den Inhalt auf dem Zeichentablett Löschen
• Alle Pinseleinstellungen Zurücksetzen
• die Vorschaugröße des Pinsels einstellen
• zwischen verschiedenen Farbtönen für die Pinselstrich-Vorschau wählen
Gestensteuerung auf dem Zeichentablett
Wische mit drei Fingern auf dem Zeichentablett hin und her, um den Inhalt zu löschen.
Aufbau von Pinseln in Procreate
Beim ersten Aufruf des Pinselstudios erhältst du auch die Option, Pinsel zu importieren. Bevor ich dir die einzelnen Pinsel-Eigenschaften zeige, möchte ich einen kurzen Überblick darüber geben, wie ein solcher Pinsel in Procreate überhaupt aufgebaut ist. Denn anders als andere Zeichenprogramme hat Procreate sich hier etwas ganz Feines einfallen lassen. Jeder Pinsel besteht aus zwei Bildern, die zu einer Pinselspitze zusammengefügt werden. Diese Bilder findest du in den Eigenschaften Form und Körnung.
Sieh dir mal den Pinsel Monoline etwas genauer an. Der Monoline-Pinsel ist ähnlich wie ein Fineliner oder Filzstift. Würde man den Fineliner ähnlich wie einen Stempel einmal senkrecht auf ein Blatt Papier absetzen, hätte dieser »Stempelabdruck« eine runde Außenkante. Das wäre hier analog die Form der Pinselspitze:

Der Inhalt der Form ist die Körnung. Struktur könnte man es auch nennen. Im Beispiel des
Fineliners wäre das eine gleichmäßig ausgefüllte Fläche. Dieses Bild beschreibt die Körnung der Monoline-Pinselspitze:

Im Prinzip werden diese beiden Bilder übereinandergelegt. Daraus ergibt sich dann die
Pinselspitze:

Im folgenden Beispiel habe ich die Körnung verändert. Jetzt sieht die Pinselspitze so aus:

Dieses Prinzip von Form und Körnung solltest du immer im Hinterkopf behalten, wenn du eigene Pinsel erstellen möchtest. Vor allem dann, wenn du die Bilder für Form und Körnung selbst erstellst.
Die Quellbibliothek
Bilder für Form und Körnung selbst erstellen? Ja, geht auch. Wenn dir das allerdings noch zu kompliziert klingt, dann kannst du dich an der hauseigenen Quellbibliothek bedienen. Jeweils rechts neben Form- und Kornquelle ist ein Bearbeiten-Button, über den du Zugriff auf eine große, frei zugängliche Auswahl von verschiedenen Formen und Strukturen erhältst.
Tippe dazu auf Bearbeiten und dann auf Importieren, um auszuwählen, woher das Bild für die Form- oder die Kornquelle geholt werden soll. Zur Auswahl steht dir:
• Foto Importieren
• Datei Importieren und
• die Quellbibliothek.
Dieser ganze Bereich lädt zum fröhlichen Herumprobieren und Experimentieren ein.

Tipp: Einfach machen heißt hier die Devise. Nur keine Scheu. Du kannst nichts kaputt machen. Solange du kopierte und neu erstellte Pinsel bearbeitest, gehen dir a) originale Pinsel nicht verloren und b) profitierst du von einer steilen Lernkurve, indem du einfach herumprobierst.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Handlettering mit Procreate“ von Pavo Ivkovic. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.