licht in minecraft blog

Licht in Minecraft: Fackeln, Redstone-Lampen und mehr

Die wichtigste Eigenschaft einer Lampe ist zunächst einmal, dass sie Licht ausstrahlt. In Minecraft gibt es viele Blöcke und Gegenstände, die das tun. Die wichtigsten darunter findet ihr in der Abbildung unten.

Aus: Bauen in Minecraft (Daniel Braun), Seite 66.

Ganz links seht ihr dort sozusagen den Klassiker, die Fackel. Daneben folgt die Redstone-Lampe, die einzige Lichtquelle in dieser Sammlung, die nicht von allein strahlt, sondern zusätzlich noch ein Redstone-Signal benötigt. Direkt daneben befinden sich das Leuchtfeuer und die Seelaterne. An vierter Stelle findet ihr einen Glowstone und ganz zum Schluss schließlich die Kürbislaterne, die aus einer Fackel und einem Kürbis gebaut wird. Neben diesen fünf gibt es noch zahlreiche weitere Lichtquellen, die meisten davon sind aber kaum von Bedeutung. Die Redstone-Fackel strahlt zum Beispiel auch Helligkeit aus, ja sogar Pilze. Allerdings in so geringen Mengen, dass es kaum der Rede wert ist. Wenn ihr also davon träumt, euer ganzes Haus mit Pilzen zu beleuchten, wird das leider nicht funktionieren.

In Minecraft gibt es insgesamt 16 Helligkeitsstufen, die von 0 bis 15 nummeriert sind, wobei die Stufe 15 volle Helligkeit bedeutet, also zum Beispiel das Sonnenlicht am Tag, und 0 komplette Finsternis. Ab einer Helligkeit von 8 oder mehr spawnen keine Monster mehr. Ihr solltet also immer darauf achten, in eurem Haus mindestens diese Helligkeitsstufe zu erreichen, um nicht in der Nacht von einer bösen Überraschung zum Beispiel in Form eines Creepers geweckt zu werden. Ein Pilz erzeugt gerade mal die Helligkeitsstufe 1, die Kürbislaterne dagegen zum Beispiel die volle Helligkeit von 15. Mit jedem Block, den ihr euch von einer Lichtquelle entfernt, nehmt deren Helligkeitslevel

um eins ab. Um euer Haus komplett frei von Monstern zu halten, müsst ihr also zum Beispiel alle 14 Blöcke eine Kürbislaterne platzieren. In der Tabelle unten findet ihr eine Übersicht, welcher Gegenstand wie viel Licht ausstrahlt.

Aus: Bauen in Minecraft (Daniel Braun), Seite 67.

Neben den bereits genannten Leuchtmitteln findet ihr in der Tabelle oben auch einige exotischere.

Möglichkeiten zur Lichterzeugung. Neben allem, was brennt, also insbesondere Lava, Feuer und brennende Öfen, erzeugt nämlich auch Redstone Licht, aber wie ihr in der Tabelle sehen könnt, nur in einem sehr geringen Maß, das nicht ausreicht, um eine ganze Wohnung auszuleuchten. Die unterschiedlichen Leuchtmittel können auf die verschiedensten Arten eingesetzt werden. In der nächsten Abbildung seht ihr zum Beispiel verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Redstone-Lampen. Die Schwierigkeit beim Einsatz von Redstone-Lampen im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln ist die Tatsache, dass diese ein aktives Redstone-Signal benötigen, um zu leuchten. Deshalb ist die Lampe ganz links auch nur Dekoration und strahlt kein Licht aus. Die beiden anderen Lampen sind dagegen auf dem Dach mit einem Redstone-Signal verbunden und leuchten deshalb auch. Der Vorteil von Redstone-Lampen gegenüber anderen Leuchtmitteln ist dafür, dass sie sich auch über Knöpfe und Hebel bedienen lassen und somit ein- und ausgeschaltet werden können, während die anderen Leuchtmittel durchgehend Licht erzeugen.

Aus: Bauen in Minecraft (Daniel Braun), Seite 68.

Natürlich könnt ihr Lampen aber nicht nur an der Decke anbringen, sondern auch an Wänden oder auf dem Boden. In der Abbildung unten wurde mithilfe von zwei Zaunstücken und einer Seelaterne eine Stehlampe gebaut, die den Raum erleuchtet.

Aus: Bauen in Minecraft (Daniel Braun), Seite 69.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Let’s Play: Bauen in Minecraft – Unter Wasser, auf dem Land und in der Luft“ von Daniel Braun. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen