mitp-Verlag – unsere Verlagsgeschichte

Die „mitp Verlags GmbH & Co. KG“, also den mitp-Verlag, gibt es offiziell seit dem 01.08.2014. Die Verlagsgeschichte von mitp reicht aber viel weiter zurück. Los geht’s!

Verlagsmarke mitp

Es war 1998, als noch niemand Google benutzte und Apple den iMac vorstellte, da schlossen sich unter dem Dach der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm die beiden Verlage „Moderne Industrie“ und „International Thompson Publishing“ zusammen. Es entstand die Verlagsmarke „mitp“.

mitp-Bücher, das erste übrigens „Die Delphi 4 Bibel“, behandelten auch damals schon ähnliche Themen wie unser heutiges Programm: Betriebssysteme, Netzwerktechnik, Programmierung, Datenbanken, Zertifizierungen und Hardware. Schnell kamen auch Office, Elektronik, Musik und Grafik dazu und wir übernahmen die Fachbuch-Reihen „Für Dummies“, „Bibeln“, „Crash Test“ und „ge-packt“.

…für Kids

Auch die „… für Kids“-Reihe erscheint seit 1999 unter dem Markennamen mitp als Startpaket für alle Kinder und Junggebliebenen, die sich in ein neues Thema einarbeiten möchten. Das erste Buch in der Reihe war „C++ für Kids“ von Hans-Georg Schumann. Damals unterstützte noch der Hase Hops die jungen Leser und erleichterte neben einfachen Erklärungen sowie vielen Beispielen und Abbildungen den Einstieg in die Programmierung. Später halfen dann die Kinder Nele und Tim mit ihrem Hund Buffy. 2018 bekam die Reihe ein Update im coolen Comic-Stil. 

Das Y2K kam und ging und die IT-Welt drehte sich weiter. Plötzlich gab es Google AdWords und OpenOffice (2000), Mac OS X und Windows XP (2001), WordPress und Android (2003), Ubuntu und MySpace (2004), YouTube und Google Analytics (2005), jQuery und Linux Mint (2006) und auch wir erweiterten stetig unser Programm.

Edition ProfiFoto

2005 erblickte das erste Buch unserer Reihe mitp Edition ProfiFoto das Licht der Welt: “Digital Workflow für Fotografen” von Gerhard Zimmert. Für diese Reihe arbeiten wir auch heute noch mit der Redaktion der bekannten Zeitschrift ProfiFoto zusammen und publizieren Bücher für professionelle Fotograf*innen. Das Layout hat sich, wie die Fotografie selbst, im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt.

Marketing und Business

Auch in Richtung Marketing- und Business-Themen ging die Reise bei mitp ab 2006 weiter. Mit „Website Boosting“ von Mario Fischer bereiteten wir das Feld für viele weitere Bücher, die unsere Leser*innen seither bei der Optimierung Ihrer Websites und Online-Shops unterstützen: „Google AdWords“ von Alexander Beck, „Web Analytics“ Marco Hassler, „Mailchimp“ von Michael Keukert, u.v.m.

2008 zog der Verlag nach Frechen-Königsdorf um, gleich neben Köln. Nicht nur, weil es hier so schön ist, sondern weil wir uns ab diesem Zeitpunkt die Büroräume mit den netten Kolleg*innen von Datakontext teilten.

Dort blieben wir, während Google seinen Browser Chrome startete (2008), Bitcoin und Kickstarter vorgestellt wurden (2009), das iPad und Instagram auftauchten (2010), eine Milliarde Menschen sich bei Facebook angemeldet haben (2012), Edward Snowden die NSA-Affäre auslöste und Angela Merkel das Internet zum Neuland erklärte (beides 2013).

E-Books und die Edition FotoHits

In der Zwischenzeit brachten wir unsere ersten E-Books heraus: Am Anfang noch als Ausnahme, wie z.B. bei „Wordpress – Das Praxisbuch“, heute aber standardmäßig zu allen Neuerscheinungen. Auch die Fotobuchreihe mitp Edition FotoHits riefen wir in dieser Zeit ins Leben. Bei diesem Gemeinschaftsprojekt mit der Zeitschrift FotoHits bieten wir Fotoeinsteiger*innen praktisches Wissen im handlichen Format.

Der Neustart: mitp-Verlag

Dann kam 2014 und hier startete nun endlich UNSERE Geschichte. Unter dem Dach von HJR lief es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr so gut für uns und auch sonst sah es auf dem deutschen IT-Fachbuchmarkt nicht rosig aus; mehrere deutsche IT-Buchverlage mussten schließen. Wir traten die Flucht nach vorne an – am 01.08.2014 kaufte Steffen Dralle, ehemaliger Programmleiter von mitp, die Marke und wir gründeten im kleinen Team den mitp-Verlag. Für diesen Schritt muss man vielleicht ein bisschen verrückt sein, in jedem Fall aber ganz fest an das Potenzial der Marke, der Autor*innen und der Mitarbeiter*innen glauben.

Wir blieben in Frechen-Konigsdorf und machten alles neu. Sechs Jahre später können wir sagen: Es hat sich gelohnt. Unsere Bücher haben in der Zwischenzeit beim Deutschen Fotobuchpreis gewonnen und sind als Special Mention beim German Design Award ausgezeichnet worden. Wir haben viel gearbeitet – einen neuen Webshop und dieses Blog erstellt, das Programm überarbeitet, ein paar Cover geändert, neue Vertriebswege aufgebaut und uns mutig an neue Themen gewagt.

Kreative Themen und wo die Reise noch hin geht

Wer hätte gedacht, dass wir mit der deutschen Übersetzung von Mike Rohdes “Sketchnote Handbuch” unsere Liebe zum Analogen entdecken? Und dann mit der „Sketchnote Starthilfe“ von Tanja Wehr gleich weitermachen? In unserem Kreativbereich finden sich mittlerweile Bücher zu Bullet Journals und Flipcharts, Lettering und Watercolor. Besonders die kreative Community drum herum, auf Instagram und in Barcamps, ist uns sehr ans Herz gewachsen.

Und das haben wir jetzt davon: mit 22 Jahren Verlagsgeschichte im Rücken haben wir den Independent-Neuanfang gewagt und im kleinen Team ganz große Schritte gemeistert. Und wo soll die Reise jetzt hingehen? Der persönliche Kontakt mit unseren Kund*innen, Autor*innen und Buchhändler*innen ist uns wichtiger denn je. Unser Programm setzt neben den klassischen IT- und Fotografie-Themen jetzt auch auf Marketing und Kreatives, und wir probieren gerne immer wieder etwas Neues aus. Und genau so wollen wir auch in den nächsten Jahren weitermachen.

Kommentar verfassen