Moodle

In Moodle einen Test anlegen

Bei der Aktivität TEST in Moodle handelt es sich um ein komplexes Modul zur Erstellung von Online-Tests und automatisierten Bewertungen. Mit ihr könnt ihr selbst gesteuerte Lernprozesse eurer Teilnehmerinnen und Teilnehmern unterstützen und optimal auf eine eventuelle Prüfung vorbereiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten und erhal­ten zeitnah eine individuelle Rückmeldung ihres Wissensstandes. Die Spannbreite der Tests reicht von Multiple-Choice-Tests, Rechenaufgaben bis hin zu offenen Ant­worten.

In dieser Aktivität könnt ihr einen eigenen Test zu euren Kursen festlegen. Dabei könnt ihr  aus verschiedenen Testfragetypen auswählen und richtige oder falsche Antworten für die automatische Bewertung eingeben. Ein Feedback zu den Fragen und Antwortoptionen gibt zudem Hilfe bei der Auswertung des abgeschlossenen Tests. Mithilfe dieser Aktivität habt ihr also ein Werkzeug zur Hand, mit dem ihr den Lern­prozess überprüfen und unterstützen könnt. Um das zu erreichen, könnt ihr zweierlei Tests einsetzen:

  • Interaktive Übungen: Dazu zählen Multiple-Choice, Lückentext, Zuordnungsauf­gaben, Berechnungsaufgaben, Kurzantwort, Wahr/Falsch und Freitext. Diese die­nen zur Wiederholung, Festigung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten.
  • Benotete Leistungsnachweise: Dazu zählen benotete Tests als Ersatz zur Papier­form. Über diese müssen die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen zu den im Unterricht erar­beiteten Inhalten bearbeiten.

Einen Moodle Test anlegen

Nach Auswahl der Aktivität TEST im Feld Aktivität anlegen gilt es im Definitionsfenster des Tests die entsprechenden Blöcke auszufüllen. Im Block Allgemeines gilt es zunächst das Pflichtfeld Name auszufüllen. Im Feld Be­schreibung ist es ratsam, eine erläuternde Darstellung des Testzweckes einzufügen, damit sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst orientieren können. Damit diese Ausführungen in der Kursansicht erscheinen, solltet ihr zudem das Kontrollkästchen Beschreibung im Kurs anzeigen aktiviert lassen.

Den zeitlichen Rahmen des Tests festsetzen

Unter die Zeitsteuerung fällt sowohl der Zeitraum von Testöffnung bis Testschlie­ßung, indem der Test verfügbar ist als auch die Zeitbegrenzung für die Durchführung des Tests. Im Block Zeit könnt ihr nach Anhaken der Kontrollkästchen Aktivieren über die Felder Testöffnung und Testschließung festlegen, wann der Test zur Bearbeitung frei­gegeben wird und wann ihr ihn wieder beenden möchtet. Möchtet ihr den Test mit einem Zeitlimit versehen, ist es möglich, nach Aktivierung des Kontrollkästchens Aktivieren im Feld Zeitbegrenzung eine Dauer in Sekunden, Mi­nuten, Stunden, Tagen oder gar Wochen festzulegen. In diesem Fall läuft für die Teil­nehmerinnen und Teilnehmer sichtbar eine Uhr rückwärts mit.

Was passiert, wenn die Zeit abgelaufen ist, stellt ihr über das gleichnamige Feld ein. Hier stehen euch für eine Nachfrist drei Varianten zur Auswahl. Die Standardvorga­be Der Testversuch muss abgegeben werden, bevor die Zeit abgelaufen ist, damit er gewertet werden kann, bedeutet, dass der Test vor Zeitende eingereicht werden muss. Möchtet ihr den noch ein »Fertigschreiben« gestatten, nehmt ihr Nachfrist: offene Versuche können abgeschlossen, aber Fragen nicht mehr beantwortet werden und falls es automatisch gehen soll, dann Der Testversuch wird automatisch abgegeben.

Bewertungskategorieen eines Moodle-Tests festlegen

Über das Feld Bewertungskategorie legt ihr fest, in welcher Kategorie der Bewertun­gen die Aktivität – sofern vorgesehen – angezeigt wird. Die erforderliche Mindestbewertung für das Bestehen des Kurses setzt ihr im Feld Bestehensgrenze fest. Im Feld Erlaubte Versuche stellt ihr ein, wie oft eine Wiederholung des Tests möglich ist. Die Bewertungsmethode hat vor allem dann Sinn, wenn mehrere Versuche möglich sind. In diesem Fall könnt ihr diese dann auf Bester Versuch, Durchschnitt, Erster Versuch oder Letzter Versuch festlegen.

Wenn ihr Einfluss auf die Anordnung der Fragen nehmen wollt, könnt ir das im Block Fragenanordnung tun. Gerade bei längeren Tests ist es sinnvoll, die Fragen auf mehrere Seiten zu verteilen, um so die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu überfordern. Deshalb könnt ihr im Feld Neue Seite die Anordnung, nach wie vielen Fragen eine neue Seite erscheinen soll, festlegen. Möchtet ihr dabei aus Übersichtlichkeitsgründen Seiten­umbrüche einsetzen, aktiviert ihr das Kontrollkästchen Seitenumbrüche durchführen. Wenn ihr auf den Link Mehr anzeigen klickt, dann könnt ihr die Navigation einstellen. Entscheidet ihr euch für die Variante Vorgegeben, dann müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – an­ders als bei der Variante Selbstgewählt – den Test in der vorgegebenen Reihenfolge durcharbeiten und können sich nicht durch den Test bewegen.

Tipp: Da heutzutage immer mehr Tests auf mobilen Endgeräten absol­viert werden, empfiehlt sich bei Neue Seite die Variante Jede Frage zu nehmen, da damit die Übersichtlichkeit am besten gewährleistet wird.

Feedback-Optionen nach Test einstellen

Im Block Überprüfungsoptionen könnt ihr festlegen, welche Informationen die Kurs­teilnehmerinnen und Teilnehmer als Rückmeldung erhalten. Dazu könnt ihr unter vier Zeitpunkten auswäh­len: Während des Versuchs bedeutet, dass er oder sie sofort ein Feedback erhält. Direkt nach dem Versuch heißt, dass unmittelbar nach Abgabe beispielsweise die richtigen Antworten, ein Feedback oder die erreichten Punkte übermittelt werden. Bei der Variante Später, während der Test noch geöffnet ist, meint, dass eine Rückmeldung mit einer zeitlichen Verzögerung von zwei Minuten nach Abgabe, aber noch vor Testende erfolgt. Mit der letzten Option Wenn der Test abgeschlossen ist, findet die Rückmeldung erst statt, wenn der Bearbeitungszeitraum beendet ist.


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Moodle für Dozenten, Lehrer und Ausbilder“ von Winfried Seimert. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen