Die Software Thonny ist eine einfache und beliebte Entwicklungsumgebung, in Englisch IDE (Integrated Development Environment) genannt, für die Programmierung von Python und MicroPython. Die Software kann kostenlos von der Thonny-Website geladen werden.
Installation von Thonny
Gehen Sie auf die Website thonny.org und laden Sie sich die Thonny-Version für Ihr Betriebssystem herunter. Zum aktuellen Zeitpunkt ist dies die Version 3.3.3.
Falls Sie planen, die Pico-Entwicklung auf einem Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS auszuführen, müssen Sie nichts unternehmen. Thonny ist nämlich bereits auf dem System installiert.
Andernfalls installieren Sie nach dem Download Thonny auf Ihrem System, indem Sie den Anweisungen des Installers folgen.
Nachdem die Software installiert ist, kann die Thonny IDE gestartet werden. Die Entwicklungsumgebung öffnet sich mit einem leeren Codefenster. Unterhalb der Menüpunkte ist der Bereich der Code-Eingabe (grün markiert) angeordnet. Unterhalb des Code-Bereichs liegt die Shell (rot markiert). Über die Shell können Code-Anweisungen direkt ausgeführt werden und gleichzeitig werden in der Shell Status-Meldungen und Informationen ausgegeben (siehe Abbildung). In der Standard-Einstellung nach der Installation wird die Python-Version angegeben.

Konfiguration von Thonny
Nach der erfolgreichen Installation von Thonny öffnet sich die Anwendung mit einem leeren Code-Blatt. Als Standard-Interpreter ist Python 3.7 eingestellt, was man über die Shell unterhalb des Codefensters erkennen kann.
Mit der Eingabe einer Testzeile in der Shell kann Python getestet werden. Geben Sie
print("Hello Python")
ein und es wird eine Python-Ausgabe des Textes ausgeführt.

Nun muss noch der MicroPython-Interpreter für Pico eingestellt werden. Gehen Sie im Hauptmenü auf Run|Select interpreter und wählen Sie den Interpreter für den Pico aus.
Unter der Auswahl Port kann der Port eines angeschlossenen Raspberry Pi Pico ausgewählt werden.
Nach Bestätigen mit OK ist die Installation von Thonny abgeschlossen.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Raspberry PI Pico Schnelleinstieg“ von Thomas Brühlmann. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.