ssd festplatte

Was sind SSD oder Solid State Festplatten?

Die Solid-State-Festplatte (SSD für Solid State Drive oder Solid State Disk) wurde bereits 1995 vorgestellt. SSD arbeitet nach dem Flash-Speicherprinzip, wie dies bereits bei USB-Stick, MP3-Player oder SD-Card für digitale Fotografie zum Einsatz kommt. Dabei werden die Daten nicht wie bei herkömmlichen Festplatten auf magnetischen Platten gespeichert, sondern auf Halbleiterspeicherbausteinen.

Ein Halbleiterspeicher speichert die Daten in Form von binären elektronischen Schaltzuständen. Hier liegen Vor- und Nachteile der SSD. Die elektronischen Schaltungen erfolgen sehr schnell und bleiben beim Ausschalten des Systems erhalten. Aber sie können auch nur durch elektronische Löschimpulse wieder entfernt werden und dies führt mit der Zeit zur schleichenden Zerstörung der Schaltung.

Wegen ihrer geringeren Kapazität bei gleichzeitig wesentlich höheren Preisen gegenüber herkömmlichen mechanischen Festplatten wurde der SSD lange Zeit kaum Beachtung geschenkt. Erst ein deutlicher Preisverfall und Dimensionen bis mittlerweile auch 2048 GB oder gar 8 TB brachten hier die Wende. Heute werden überall SSDs in Notebooks, PCs und sogar Servern verbaut, ganz zu schweigen von den mobilen Geräten wie Tablets.

Durch die komplette Absenz von mechanischen und beweglichen Teilen und den Vorteilen, die sich daraus ergeben (höhere Stoßresistenz, geringere Abwärme, lautloser Betrieb, schnellere Zugriffszeiten und geringerer Stromverbrauch), ist der Einsatz von SSD heute in allen Bereichen von großem Interesse.

Wie jede Speicherkarte auf Flash-Basis verfügt auch eine SSD über einen eigenen Controller, der die Datenströme verwaltet und die Informationen zwischen Flash-Baustein und Mainboard verwaltet. Damit der Controller nicht zum Flaschenhals wird, werden viele SSDs bereits mit Cache-Bausteinen von 64 oder 128 MB ausgestattet. Dadurch erreichen sie einen wesentlich höheren Durchsatz für Schreibund Lesezugriffe (IOPS).

ssd festplatte
Vergleich einer Solid State Disk und einer mechanischen HDD

Wie die Festplatten werden auch die SSDs in Zoll-Größen angegeben. Am meisten werden dabei die 2,5″-SSDs hergestellt. Mit den M.2-Steckplätzen wurde zudem ein neuer Formfaktor geläufig, der Speicher im Bereich von Millimetern zulässt, mit Breiten von 12 bis 30 mm und Längen von ebenfalls nur 12 bis maximal 110 mm.


it-administration, systemtechnik, support

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „CompTIA A+“ von Markus Kammermann. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen