Python try und Python except – Programmieren lernen für Kinder

Du als Programmierer kannst demjenigen, der dein Programm benutzt, nicht auf die Finger sehen. Es kann ja sein, dass der aus Versehen statt einer Zahl einen Buchstaben oder irgendein Zeichen eintippt. Aus dem lässt sich dann aber keine Zahl machen, was zu einem Programmabbruch mit Fehlermeldung führt.

Ich habe hier mal versucht, die Fünf als Text einzugeben. Klar, dass sich das nicht in eine Zahl umwandeln lässt. Doch könnte man nicht bereits im Programm einen Mechanismus einsetzen, der es ermöglicht, auf solche Pannen zu reagieren?

Ein bestimmter Programmabschnitt wird sozusagen nur versuchsweise ausgeführt. Wenn das klappt, ist es gut. Wenn nicht, dann wird eine Aktion zur Fehlerbehandlung gestartet, die du selbst bestimmst. Und einen solchen Mechanismus gibt es in Python tatsächlich.

Solche möglichen Fehlerzustände werden Exceptions genannt. Und der Mechanismus dient dazu, Exceptions abzufangen, ehe es zu einem Programmabbruch kommt.

Schauen wir uns den folgenden Quelltext näher an:

Hast du die beiden neuen Wörter entdeckt? try umschließt das komplette bisherige Programm, dann kommt ganz unten except hinzu.

Wie du siehst, ergeben sich hier wieder neue Einrückungen. Sie betreffen jede Zeile des bisherigen Quelltextes.

Es lohnt sich, das Pärchen aus try und except einmal näher zu begutachten. Auch dies kann man eine Kontrollstruktur nennen:

pr

Zu Deutsch heißt das etwa so viel:

VERSUCH erst mal, den ersten Anweisungsblock auszuführen, bei einem Fehler HALTE diesen AUF und führe den zweiten Anweisungsblock aus. Zum Anweisungsblock für try gehören alle (bisherigen) Anweisungen des Programms:

Der Anweisungsblock für except umfasst dann die Anweisungen, die ersatzweise ausgeführt werden sollen:

Hier möchte ich nochmals erwähnt haben, dass das Doppelkreuz (#) am Anfang einer Zeile einen Kommentar einleitet, der vom Python-Interpreter übersprungen wird.

Ein Programmlauf ergibt bei mir nun dieses Bild:


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Python für Kids“ von Hans-Georg Schumann. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen