Daten sichern: Ein NAS Backup anlegen

Ihr habt mehrere Möglichkeiten, ein NAS Backup anzulegen und so eure Daten zu sichern. Ihr könnt die Daten manuell auf ein Netzlaufwerk kopieren oder auch eine Sicherungssoftware dafür benutzen. In der Software könnt ihr oft Zeitpläne anlegen, nach denen die Datensicherung durchgeführt wird. Oder ihr sichert eure Daten lieber kontinuierlich, indem ihr sie mit Synology Drive synchronisiert. Arbeitet ihr nur gelegentlich an euren Dateien, kann das Sicherungsintervall größer ausfallen. Arbeitet ihr beinahe täglich daran, kann der Datenverlust schmerzlich sein, wenn das letzte Backup bereits einen Monat alt ist.

Die Intervallsicherung hat den Vorteil, dass ihr das NAS nur bei Bedarf einschalten müsst, sofern ihr es sonst nicht nutzt. Nutzt ihr die Cloud, muss das NAS laufen, damit der Datenabgleich durchgeführt werden kann. Natürlich könnt ihr Synology Drive nutzen, auch wenn ihr euer NAS nicht rund um die Uhr in Betrieb haben wollt. Ihr könnt die Betriebszeiten festlegen und euer NAS fährt automatisch hoch und wieder runter. Es ist also durchaus möglich, die Cloud zu nutzen und die Synchronisierung nur einmal in der Woche durchführen zu lassen. Es gibt aber noch andere Wege, wie ihr eure Daten sichern könnt.

Datensicherungsaufgaben mit Synology Drive

Synology Drive bietet nicht nur die Möglichkeit, eure lokalen Daten stets mit dem NAS synchron zu halten, der Drive Client erlaubt es auch, Backups zu erstellen.

Vorbereitung für das NAS Backup

Voraussetzung ist, dass ihr auf eurem Synology NAS den Drive Server installiert habt, auf eurem Rechner müsst ihr den Drive Client installieren. Läuft der Client, kann eine Datensicherungsaufgabe hinzugefügt werden. Für die Sicherung solltet ihr einen eigenen gemeinsamen Ordner erstellen. Ein Backup sollte gut aufbewahrt werden und ihr solltet damit nicht arbeiten bzw. darauf zugreifen. Das Backup dient dazu, im Notfall Dateien wiederherzustellen. Benutzt ihr das Backup, können sich die Daten verändern und das Backup beschädigt werden. Mit einem eigenen gemeinsamen Ordner könnt ihr die Rechte so festlegen, dass kein anderer Benutzer darauf zugreifen kann.

Verwendet einen eigenen Benutzer für das Erstellen von NAS Backups, die keinem konkreten Benutzer zugeordnet werden können. Ihr könnt ausschließlich diesem Nutzer Zugriff auf den gemeinsamen Ordner für die Sicherung gewähren. So kann ganz sicher kein anderer Benutzer auf das Backup zugreifen und der verwendete Benutzer soll auch auf keine anderen Ordner oder Dienste zugreifen können. Für Sicherungen, die einzelne Benutzer betreffen, also persönliche Daten, sollte jeder Benutzer sein DSM-Login verwenden. Verwenden andere Personen euer NAS für Backups, haben aber kein DSM-Login, solltet ihr jeder Person einen eigenen Benutzer anlegen. Bei einem gemeinsamen Konto könnte eine Person die Backups einer anderen Person unbeabsichtigt löschen oder verändern und auch auf deren Daten zugreifen.

Sicherungsaufgabe einrichten

1. Wählt im Navigationsbereich des Clients SICHERUNGSAUFGABE.

2. Klickt auf SICHERUNGSAUFGABE ERSTELLEN.

Aus: „Private Cloud und Home Server mit Synology NAS“ von Andreas Hofmann, S. 201: Der Drive Client kann nicht nur Ordner synchronisieren.

3. Habt ihr bereits Synchronisierungsaufgaben erstellt, könnt ihr das verbundene Synology NAS auswählen, ansonsten müsst ihr eine neue Verbindung aufbauen, indem ihr das NAS sucht oder die Adresse eingebt. Gebt die Benutzerdaten ein und klickt auf WEITER.

4. Im nächsten Schritt wählt ihr, welche lokalen Ordner oder Festplatten gesichert werden sollen. Passt die unten angeführten Optionen nach Wunsch an und klickt auf WEITER.

  • Über den Button SELECT könnt ihr den Ort auf dem NAS wählen, in dem das Backup abgelegt werden soll.
  • Unter BACKUP RULES könnt ihr Dateien von der Sicherung ausschließen.
Aus: „Private Cloud und Home Server mit Synology NAS“ von Andreas Hofmann, S. 202: Legt fest, welche Ordner wohin gesichert werden sollen.

5. Als Nächstes müsst ihr den Backup-Modus auswählen. Zur Wahl stehen:

  • Kontinuierliche Sicherung – Änderungen werden sofort auf das NAS übertragen.
  • Manuelle Datensicherung – Die Aufgabe wird angelegt, aber es wird nichts gesichert, ehe ihr nicht den entsprechenden Button (im Drive Client unter SICHERUNGSAUFGABE) anklickt.
  • Geplante Datensicherung – Hier könnt ihr einen Zeitplan erstellen und festlegen, wann die Datensicherung durchgeführt werden soll.

Hinweis: Im Gegensatz zur Synchronisierungsaufgabe wird die Datensicherungsaufgabe nur in eine Richtung durchgeführt, egal welchen Backup-Modus ihr auswählt.

Aus: „Private Cloud und Home Server mit Synology NAS“ von Andreas Hofmann, S. 203: Der Backup-Modus legt fest, wann und wie oft gesichert wird bzw. ob ihr selbst die Sicherung starten müsst.

6. Habt ihr euch für eine geplante Datensicherung entschieden, müsst ihr anschließend festlegen, wann diese durchgeführt werden soll. Wählt dazu aus, an welchem Tag das NAS Backup erstellt werden soll. Ihr habt die Wahl von täglich bis wöchentlich oder legt einzelne Wochentage fest. Als Nächstes wählt ihr die Startzeit des Backups. NAS und Computer müssen zu dieser Zeit eingeschaltet sein, damit das Backup angelegt und hochgeladen werden kann.

Reicht euch »täglich« nicht, könnt ihr noch die Häufigkeit festlegen, von einmal am Tag bis stündlich. Ihr könnt auch einen Endzeitpunkt festlegen. Reicht die Zeit nicht, kann das Backup ein andermal fortgesetzt werden.

Zusätzlich stehen euch zwei Optionen zur Verfügung (siehe Abbildung), die ihr nach Bedarf aktivieren könnt. Die erste lässt den Rechner nach der letzten Sicherung des Tages automatisch herunterfahren. Aktiviert ihr die zweite Option, wird die Datensicherungsaufgabe nach dem Hochfahren automatisch fortgesetzt, sollte sie durch ein Herunterfahren des Systems unterbrochen worden sein. Die Aufgabe wird auch automatisch gestartet, sollte der Computer zum geplanten Zeitpunkt nicht eingeschaltet gewesen sein.

Aus: „Private Cloud und Home Server mit Synology NAS“ von Andreas Hofmann, S. 204: Planen Sie Backups zu Zeiten, an denen Sie nicht am Rechner arbeiten müssen,und auch die DiskStation sollte nicht ausgelastet sein.

7. Im letzten Schritt seht ihr noch einmal die Zusammenfassung. Bestätigt ihr diese, schließt sich der Assistent und ihr seht die Datensicherungsaufgabe im Drive Client. Zusätzlich werdet ihr gefragt, ob ihr die Sicherung gleich durchführen möchtet.

Es kann nur eine einzelne Datensicherungsaufgabe durchgeführt werden. Ihr könnt beliebig viele Ordner und/oder Festplatten sichern, aber alles nur in einer einzigen Aufgabe. Leider können verschiedene Ordner nicht mit verschiedenen Modi oder zu verschiedenen Zeiten gesichert werden.

Die Sicherung wird aber nur inkrementell durchgeführt. Das bedeutet, dass bei einer Sicherung nur die geänderten Dateien übertragen werden. Das spart Zeit und Speicherplatz. Wie bei der Synchronisierung werden die einzelnen Versionen geänderter Dateien abgespeichert.

NAS Backup wiederherstellen

Das Wiederherstellen der Sicherung geht ebenfalls über den Synology Drive Client. Geht dazu einfach auf SICHERUNGSAUFGABE|WIEDERHERSTELLEN. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählt den Ordner oder die Datei, den/die ihr wiederherstellen möchtet, und klickt auf HERUNTERLADEN, um die Datei am Rechner zu speichern, oder auf WIEDERHERSTELLEN, um sie am ursprünglichen Ort abzuspeichern. Mit FRÜHERE VERSIONEN DURCHSUCHEN könnt ihr Daten auch aus früheren Sicherungen wiederherstellen.


Private Cloud und Home Server mit Synology NAS

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Private Cloud und Home Server mit Synology NAS“ von Andreas Hofmann. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen