Wenn du an Notizen denkst, hast du wahrscheinlich Mitschriften an der Uni, die klassische Meeting-Mitschrift (in Form eines Protokolls) oder die schnelle Telefonnotiz vor Augen, vielleicht auch deine Coaching-Protokolle … Alles, wo es Sinn macht, sich direkt Notizen zu machen und mitzuschreiben.
Solche Mitschriften haben manchmal die Tendenz, zunächst unordentlich auf Papier gescribbelt oder ins Unreine getippt und erst nach einer Überarbeitung dann »in ordentlich« versendet zu werden. Zwei Arbeitsschritte, die dazu führen, dass eine Mitschrift häufig eher länger auf sich warten lässt, denn Hand aufs Herz, wer überarbeitet ein solches Protokoll oder eine sonstige Mitschrift im Nachhinein gerne?
Ob es nun in deinem Arbeitsumfeld, auf dem Elternabend oder bei einer Fortbildung ist: Was, wenn du dir angewöhnst, solche Mitschriften direkt in GoodNotes anzulegen und noch aus dem Meeting heraus am Ende an alle zu verschicken bzw. die Telefonnotiz oder Fortbildungsnotizen direkt an die passende Stelle in deinen Notizbüchern zu verorten, sodass du die Dokumente nicht nochmals überarbeiten musst?
Mehr zum Thema Goodnotes: Goodnotes 5 – Was kann die Software und was nicht?
Mitschriften in GoodNotes
Du hast noch nicht viel Erfahrung, wie du für Live-Mitschriften/Protokolle dein Blatt einteilen kannst? Hier helfen neben »einfach mal machen und üben« vor allem Vorlagen, sodass du dich während des Mitschreibens entspannt an der Struktur entlanghangeln kannst.
Bereite vorab Überschriften/Kategorien vor, vielleicht jeweils mit einem Rahmen drumherum (beispielsweise Titel und Datum des Meetings, Beteiligte, Agendapunkte, Diskussionsschwerpunkte, nächste Schritte, Sonstiges). Und mach es dir leicht! Es gibt zwischendurch aussagekräftige PowerPoint-Folien? Mach dir Fotos davon oder lass dir diese digital zur Verfügung stellen und füge sie dann als Bilder in deine Notizen ein.


Während es bei klassischen Mitschriften häufig so ist, dass deine Gesprächspartner nicht einsehen können, was du mitschreibst, ist es auch möglich, das anders zu gestalten und bewusst gemeinsam mit dem Stift zu denken und gemeinsame Ergebnisse zu Papier zu bringen.
In diesem Fall scribbelst du als die Person mit dem (digitalen) Stift im Gespräch für alle sichtbar und im Austausch mit deinen Gesprächspartnern mit und stellst später eine (überarbeitete) Version des gemeinsam Erarbeiteten zur Verfügung.

Oder du schreibst im Gespräch bzw. im Coaching oder der Supervision mit und umreißt den Fall mit einer kleinen Skizze oder einem Systembild, sodass deine Mitschrift schon während des Gesprächs hilfreich sein kann, um deinem Gegenüber und dir den gleichen Überblick bzw. Draufblick zu geben. Dies unterstützt typischerweise dabei, Gedanken zu sortieren und eine Situation noch umfassender zu erkunden und zu verstehen.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Digitale Notizen mit GoodNotes“ von Andrea Rawanschad. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.
Ein Kommentar