goodnotes app

GoodNotes 5 – was kann die Software und was nicht?

Es gibt verschiedene Notizbuch-Apps auf dem Markt und du fragst dich, was speziell GoodNotes 5 ausmacht und welche Vorteile ein digitales Notizbuch gegenüber einem Papiernotizbuch hat? Ich zeige dir hier, was GoodNotes kann und was nicht.

Die App GoodNotes 5

GoodNotes ist eine App für digitale Notizen. So weit so gut. Doch was sind digitale Notizen? Papiernotizen kennt jeder: Notizbuch, Kladde, College-Block, Post-its, DIN-A4- Papier, DIN-A5-Block oder ein Ausdruck. Etwas, auf dem man schreibt, zeichnet, etwas einrahmt, unterstreicht oder hervorhebt – mit Bleistift, Füller, Kugelschreiber, Filzstift, Textmarker oder was sonst an Stiften gerade greifbar ist.

Was GoodNotes 5 kann

Mithilfe von GoodNotes nutzt du iPad und Pencil wie Papier und Stift. Das heißt, du schreibst mit dem digitalen Stift auf der Glasfläche deines iPads so, wie du es sonst bei deinen Papiernotizen machst. Nur sind es dann eben keine Papiernotizen, sondern digitale Notizen.

Darüber hinaus kannst du in GoodNotes Text mit der Tastatur eingeben, also »tippen« und die klassischen Computerschriften (Fonts) nutzen. Auch per Tastatur eingegebene Notizen sind digitale Notizen. Außerdem ist es mit GoodNotes 5 möglich, PDFs und Bilder zu importieren und in der App weiterzubearbeiten, also beispielsweise ein PDF zu kommentieren (und dann auch wieder zu exportieren). Auch importierte Dokumente – mit oder ohne Markierungen – sind digitale Notizen.

GoodNotes ermöglicht es dir dabei nicht nur, Notizen zu erstellen und zu bearbeiten, sondern auch, diese zu organisieren. Sortiere deine Notizen und Dokumente in digitalen Notizbüchern, versieh sie mit Gliederungen, nutze (Unter-)Ordner und lege dir dadurch eine effiziente Struktur an, in der du gut alles wiederfindest.

Folglich kannst du mit den Funktionen in GoodNotes 5 eine (papierlose) Dokumentenverwaltung anlegen und deine Mitschriften, Scribbles, Dokumente, Texte, Bilder etc. übersichtlich verwalten und managen. Kurzum, die App hilft dir, ein individuelles Dokumentenmanagement-System aufzubauen. Und da das iPad als mobiles Device konzipiert ist, kannst du auf alle deine digitalen Notizen auch unterwegs zugreifen und damit arbeiten. Damit ist GoodNotes eine umfassend einsetzbare App im privaten und beruflichen Alltag mit dem Fokus auf digitale Notizen und das konsequent und gut.

Was GoodNotes 5 nicht kann

GoodNotes 5 ersetzt nicht die Anwendungen einer Office Suite und hat auch gar nicht den Anspruch, das zu tun. Die App enthält zwar grundlegende und gut funktionierende Textverarbeitungs- und Präsentationswerkzeuge, aber keine, die mit den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen von z.B. MS Word, Google Docs, Pages bzw. MS PowerPoint, Google Slides, Keynote oder MS Excel, Google Sheet, Numbers mithalten können.

So gibt es beispielsweise kein Tabellenkalkulationsprogramm oder sonstige Rechenfunktionen, ebenso wenig können Animationen verarbeitet werden. Wenn du eine Pivot-Tabelle erstellen oder einen Serienbrief anlegen möchtest, ist dir GoodNotes 5 keine Unterstützung.

GoodNotes ersetzt auch nicht speziell fürs Zeichnen und Visualisieren entwickelte Apps wie beispielsweise ProCreate oder professionelle Grafik-Programme wie Photoshop, InDesign, Illustrator, CorelDraw etc. Auch hier besteht gar nicht der Anspruch, das zu tun. Einen digitalen Aquarellpinsel findest du in GoodNotes nicht, genauso wenig besteht die Möglichkeit, zahlreiche Ebenen beim Zeichnen zu verwenden.

GoodNotes verfügt vielmehr über die Stift- und Papierwerkzeuge, die du typischerweise auch bei dir zu Hause auf dem Schreibtisch nutzt: Kugelschreiber, Bleistift oder Füller, vielleicht auch den ein oder anderen Textmarker oder bunten Stift.

Zusammengefasst hat GoodNotes nicht den Anspruch, gut funktionierende Spezialprogramme aus den Bereichen Produktivität oder Visualisierung zu ersetzen. Vielmehr geht es im Schwerpunkt um den Bereich dazwischen, da, wo du in deinem privaten oder beruflichen Alltag die Spezialprogramme gar nicht brauchst, sondern dir ansonsten einen Zettel mit Stift zur Hand nehmen oder mal schnell etwas in dein Smartphone tippen würdest oder der Einfachheit halber etwas ausdruckst. Für die Inhalte, auf die du häufig und gerne auch mobil zugreifen möchtest, weil dort Informationen enthalten sind, die du regelmäßig oder immer mal wieder benötigst.


Goodnote und digitale No

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch Digitale Notizen mit GoodNotes von Andrea Rawanschad. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen