Wenn es um Bücher geht, liest man diesen Begriff immer wieder: ISBN. Das es um eine Nummer geht, ist klar. Aber was genau steckt dahinter? Was ist eine ISBN? Wir erklären es euch.
Die ISBN ist die „International Standard Book Number“. Diese gilt, wie der Name schon sagt, international und ist ein Nummernbereich der durch eine ISO-Norm standardisierten GTIN, der „Global Trade Item Number“. Jedes Buch dieser Welt ist also über diese eindeutige ISBN-Nummer identifizier- und bestellbar.
Die ISBN, die sich meist auf dem Buchrücken befindet und dort zusätzlich in Form eines scanbaren Strichcodes abgebildet ist, ist immer gleich aufgebaut und besteht aus 13 Ziffern in fünf Teilen:
978 – 3 – 7475 – 0328 – 7
- Der Präfix 978 (manchmal auf 979) kennzeichnet generell den o. g. Nummernbereich der ISBN innerhalb der GTIN, heißt also: Dies ist ein Buch.
- Der zweite Bereich (hier die 3) steht für die Sprache des Buches, in diesem Fall Deutsch.
- Der dritte Teil (hier die 7475) ist die die sogenannte Stammnummer des Verlages. Die 7475 steht also für uns, den mitp-Verlag. Suhrkamp hat zum Beispiel die 518, Rowohlt die 498. Verlagsnummern können drei-, vier- oder fünfstellig sein – das hängt damit zusammen, wie groß der Verlag ist und wie viele Bücher dort veröffentlicht werden. (Erkläre ich weiter unten.)
- Danach folgt die verlagsinterne Produktnummer (die 0328), also die Nummer für das Buch selbst. In diesem Fall hier ist das unser Buch „Python 3 Schnelleinstieg“ – und zwar die Printausgabe. Denn auch E-Books bekommen eine eigene ISBN.
- Am Ende der ISBN steht die Prüfziffer. Sie wird aus den vorherigen Ziffern berechnet und stellt sicher, dass die ISBN korrekt ist.
ISBN für kleine und große Verlage
Die Länge des dritten und vierten Teils der ISBN, also der Verlagsnummer und der Produktnummer, kann variieren, je nachdem wie viele Bücher ein Verlag insgesamt herausbringt. Bei unserer ISBN sind das vier Ziffern (0328), wir können also maximal 9999 Bücher veröffentlichen. Größere Verlage benötigen oft mehr Nummern. Wie beim Beispiel oben: Suhrkamp oder Rowohlt haben nur drei Ziffern in der Verlagsnummer, dadurch können sie bei den Produkten 5-stellige Nummern vergeben und insgesamt mehr Bücher veröffentlichen. Insgesamt besteht die ISBN dann immer aus 13 Ziffern.
Da auch der größte Nummernbereich irgendwann einmal aufgebraucht ist – man denke an die vielen E-Books, die auch je eine ISBN benötigen – kann man als Verlag einen neuen Nummernkreis inklusive neuer Stammnummer beantragen. Wenn ihr bei unseren Büchern genau hinschaut, findet ihr neben der aktuellen Stammnummer 7475 auch die „alte“ 95845. Diese haben wir bei unserer Gründung 2014 bekommen und dann doch mehr Bücher veröffentlicht als ursprünglich angenommen.
Muss man eine ISBN kaufen?
Ja, jede ISBN kaufen wir. Das ist im Paket natürlich günstiger, als jede Nummer einzeln zu erwerben. Für den Verkauf der ISBN ist der MVB, der Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, zuständig.