header blog mailchimp

Mailchimp-Templates auswählen

Der Arbeitsablauf innerhalb von Mailchimp sieht vor, dass ihr für euren Newsletter zunächst eine Vorlage beziehungsweise Schablone – im Englischen »Template« genannt – erstellt. Dieses Template beinhaltet alle Designelemente, die ihr in eurem Newsletter benutzen wollt, jedoch nicht die jeweiligen tatsächlichen Inhalte. Beim Erstellen eines Newsletters führt ihr dann die jeweilige Empfängerliste mit dem Template zusammen und erstellt so eine »Campaign« – eine Kampagne –, die dann die tatsächlichen Inhalte der Aussendung enthält.

Ein neues Template in Mailchimp erstellen

Zum Erstellen eines Templates wählen ihr in der Haupt-Navigation den Punkt BRAND aus. Unter diesem Menüpunkt findet ihr alle Bereiche, die etwas mit den Inhalten der Newsletter und anderen Marketing-Werkzeugen zu tun haben. Der Punkt TEMPLATES beinhaltet dann alle Tools zum Erstellen und Verwalten von Mailvorlagen. Zum Erstellen eines neuen Templates klickt ihr auf die dunkelgraue Schaltfläche CREATE TEMPLATE.

Mailchimp bietet drei verschiedene Wege, wie ihr ein Template erstellen könnt:
LAYOUTS: Hinter dem schlichten Namen versteckt sich der 2013 eingeführte »E-Mail Designer«, der seit März 2014 der Standard zum Erstellen neuer Templates ist. Mit dem E-Mail Designer erstellte Templates sind von vornherein mobil optimiert – man kann aber nicht alle Designwünsche damit erfüllen. Das muss aber kein Nachteil sein.
THEMES: Hier findet ihr knapp 100 verschiedene gestaltete Vorlagen inklusive
grafischer Elemente, die ihr nur noch für eure Zwecke anpassen müsst.
CODE YOUR OWN: Diese Templates erstellt ihr selbst in HTML-Code (oder lasst sie erstellen). Über diese Methode könnt ihr die individuellsten Templates erstellen, müsst aber auch alle Besonderheiten der mobilen Optimierung oder Darstellung auf verschiedenen Mail-Clients selbst beachten.
Meine Empfehlung geht eindeutig in Richtung des E-Mail Designers und seiner »Basic«-Templates.

Mailchimp Template Themes auswählen

Die Anfänge von Mailchimp in den frühen 2000er Jahren lagen in der Erstellung von reinen E-Mail-Templates. Mailchimp hatte noch keine eigene Versand-Infrastruktur, noch kein Kampagnenmanagement und noch keine Audiences – sondern ausschließlich sehr schön designte, anpassbare Mail-Vorlagen.

Dieses Erbe findet sich in den thematischen Mail-Vorlagen wieder, die für jeden bezahlten Account zur Verfügung stehen. In derzeit neun Kategorien findet ihr knapp 100 verschiedene Vorlagen. Mailchimp hat hier einen gewissen Kahlschlag betrieben, waren es doch vorher noch knapp 250 Templates in 25 Kategorien. Dafür sind die Templates aber besser geworden. Ob Einladung oder Sonderverkauf, ob Erinnerungsmail oder Restaurantwerbung – für fast alle Anlässe ist etwas dabei.

Mailchimp-Galerie mit knapp 100 Templates
Aus: Mailchimp (von Michael Keukert). S. 217

Zum Benutzen eines Templates stöbert einfach in den Kategorien oder gebt einen (englischen) Suchbegriff ein. Viele der Vorlagen sind sehr »amerikanisch« und nur eingeschränkt im deutschsprachigen Raum verwendbar. Dennoch ist die Galerie ein guter Startpunkt, wenn ihr schnelle Ergebnisse oder Inspiration braucht.

Sucht zum Beispiel das Template »Caribou Christmas«. Ihr könnt den Namen entweder in die Suchzeile eingeben oder aus den Kategorien HOLIDAYS auswählen. Ein »Holiday« bezeichnet im Englischen einen Feiertag wie Weihnachten. Ein Klick auf das Template öffnet es im Editor.
Das Editor-Fenster ist zweigeteilt. Im linken Bereich sehr ihr eine Vorschau des
Newsletters, rechts daneben seine verschiedenen Bereiche. Klickt zum Beispiel auf STYLE, und dann auf PAGE, dann erscheinen verschiedene Einstellmöglichkeiten für Farben und Schriften. Über BACKGROUND COLOR legt ihr die Hintergrundfarbe für den Newsletter fest und HEADING 1 definiert Schriftart, Schriftgröße und Farbe der ersten Überschriftenebene.

Der WYSIWYG-Editor in Mailchimp zeigt die aktuelle Bearbeitungsansicht
Aus: Mailchimp (von Michael Keukert). S. 218

Mailchimp Template Themes bearbeiten

Wenn ihr mit der Maus über den linken Bereich gleitet, seht ihr, dass verschiedene Bereiche beim Darüberfahren hervorgehoben werden und einen EDIT-Knopf in Form eines Bleistifts bekommen. Diese Bereiche – und nur diese – können von euch bearbeitet werden. Darüber hinaus könnt ihr über die allgemeinen Einstellungen noch Farben und Schriftgrößen anpassen.

Das Übersetzen des Templates ins Deutsche ist problemlos möglich. Durch geschickte Farb- und Grafikwahl ist sicher auch das Ummünzen auf eine Einladung zur Silvesterparty oder Karnevalsfeier möglich. Aus dieser Vorlage aber zum Beispiel den monatlichen Newsletter einer Anwaltskanzlei abzuleiten, dürfte nahezu unmöglich sein.

Zusätzlich ist zu erwähnen, dass die vorgefertigten Templates einige Möglichkeiten mehr haben als der reguläre Mail-Editor. Das klingt leider besser, als es ist, denn diese Funktionen außerhalb des fertigen Templates zu nutzen, geht nicht. Im Falle des »Caribou Christmas« gibt es beispielsweise keine Möglichkeit, die Grafik des Elches (beziehungsweise Karibus) zu entfernen oder zu wechseln.

Wenn ihr auf einen der Bleistift-Bereiche klickt, dann erscheint auf der rechten Seite ein entsprechendes Feld, in dem ihr den Text verändern könnt. Sobald ihr dort Texte verändert, wird die Vorschau unmittelbar aktualisiert. So seht ihr immer direkt, wie der Newsletter – voraussichtlich – im Posteingang des Empfängers aussieht.

Geänderte Texte werden im WYSIWYG-Editor in Mailchimp sofort angezeigt
Aus: Mailchimp (von Michael Keukert). S. 219

Zusammenfassend kann man sagen, dass die vorgefertigten Template-Themes eine akzeptable Lösung sind, wenn es mal schnell gehen muss oder wenn ihr euch Anregungen holen möchtet. Warum diese Themes nur den bezahlten Mailchimp Accounts zur Verfügung stehen, erschließt sich mir jedoch nicht ganz, denn in diesen Accounts werden sie am wenigsten benötigt.


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Mailchimp – Das Praxis-Handbuch“ von Michael Keukert. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen