watercolor gesichter malen

Gesichter malen mit Watercolor

Proportionen für Gesichter

Für das Malen von Gesichtern und Porträts habe ich dir zunächst ein paar allgemeine Grundregeln zu den Proportionen zusammengefasst. Diese Tipps sollen dir beim Verständnis des grundsätzlichen Aufbaus von Gesichtern und bei der Umsetzung helfen. Bei einem recht frontalen Gesicht trifft bei allen Menschen folgender proportionaler Aufbau zu:

  • Aufteilung: Die Gesichtspartie ist in drei fast gleichgroße Bereiche aufgeteilt.
  • Kopfform: Die Kopfform eines Menschen ist prinzipiell oval geformt.
  • Die Augen: Zwischen den Augen findet immer ein wei­teres Auge Platz. Das Auge ist dabei so lang, wie die Nase breit ist.
  • Die Nase: Die Nasenspitze befindet sich dort, wo das Ohr aufhört.
  • Das Ohr: Das Ohr beginnt auf der Höhe der Augenbrauen und endet bei der Nasenspitze.
  • Der Mund: Der Mund geht von der Mitte des einen bis zur Mitte des anderen Auges.
Gesichter malen

Ein Gesicht von der Seite zeichnen

Ein Porträt im Profil kann recht dramatisch wirken, denn von der Seite erkennt man die individuellen Charakteristika eines Menschen viel deutlicher als in der frontalen Ansicht. Mit einem gedachten Kreis am Hinterkopf positionierst du die Gesichtspartien. Die Nase, Lippen und das Kinn befinden sich außerhalb des Kreises. Augen und Ohren sind immer im Kreis zu finden. Weitere Tipps zum Aufbau:

  • Kopflänge und -breite: Die Breite des Kopfes (ohne Nase) ent­spricht fast immer auch der Länge des Kopfes, gemessen jeweils an der längsten Stelle.
  • Die Augen: Die Augenbrauen fangen wieder auf der Höhe des Ohres an.
  • Die Nase: Die Nase beginnt dort, wo das Ohr aufhört.
  • Das Ohr: Wenn du den Kopf in drei gleiche Teile teilst, liegt das Ohr meist hinter dem zweiten Teil.
  • Der Mund: Die Oberlippe steht immer ein wenig über die Unterlippe hervor.
gesicht von der seite zeichnen

Gesichter malen und Partien anordnen

Die Augen malen

Der Ausdruck in den Augen ist unter anderem das Wichtigste bei einem Porträt. Die Augen zeigen die Seele und die Stimmung des Menschen. Du kannst sie mit Watercolor in zwei Varianten malen. Entweder als farbige Silhouette mit der Lavurtechnik oder du malst sie recht realistisch in mehreren Schichten mit der Lasurtechnik.

  1. Augensilhouetten: Du kannst das Auge als farbige Silhouette malen und so span­nende Lichter und Formen entstehen lassen. Bei dieser Variante malst du das Auge in seiner Form flächig aus. Nutze hier die Lavurtechnik und laviere dabei verschiedene Farben ineinander. Probiere hierbei verschiedene Farbtöne aus und kombiniere sie miteinander.
  2. Augenkontur: Wenn du gerne realistischere Augen malen möchtest, arbeite am besten mit der Lasurtechnik. Die Farbschicht mit dem Hautton bildet den Untergrund, auf dem das Auge lasiert wird. Hierbei lässt du das Auge aus mehreren Schichten entstehen und gibst dem Auge dadurch mehr Tiefe. Unten siehst du, wie man ein Auge aufbauen kann. So entstehen die Schatten und Lichter im Auge.
augen malen

Den Mund malen

Den Mund kannst du mit Watercolor einfach mit zwei Strichen setzen. Hier brauchst du nicht so viele Details zu malen wie beim Auge. Stelle dir vor, dass etwas Licht auf die Unterlippe fällt, und lasse einfach immer einen Weißraum oder eine »Lücke« stehen. Fülle die Oberlippe flächig aus und deute die Unterlippe mit einem leichten Bogen an. Die Farbe der Lippen ist das, was den Mund spannend und ausdrucksstark macht. Probiere hier einmal verschiedene Hauttöne oder Lippenfarben aus.

mund malen

Wenn der Mund geöffnet ist und man Zähne sieht, lasse diesen Bereich im ersten Schritt erst einmal weiß. Du kannst die Zähne anschließend mit einem leichten braunen Strich andeuten oder durch Farbe im Mundbereich hervorheben.

Die Ohren malen

Die Ohren sind wegen der Haare oft ganz oder teilweise verdeckt. Im Profil ist ein Ohr jedoch oft besser sichtbar. Ohren kannst du entweder direkt als Silhouette oder im zweiten Schritt auf deine erste Lasurschicht mit der Haut malen. Male hierfür zuerst die Form des Ohres. Danach fügst du die Ohrmuschel durch Linien innerhalb des Ohres hinzu. Im dritten Schritt lasierst du deinen Braunton in die dunklen Bereiche des Ohres. Stellen, die hell sind, lässt du weiß.

Die Nase malen

Auch die Nase wird nicht so ausgeprägt gemalt wie Augen und Mund, da sie für die Darstellung eines guten Porträts mit Watercolor weniger wichtig ist. Bei einem frontalen Porträt reicht es aus, die Nasenspitze nur mit einem Schatten dar­zustellen bzw. anzudeuten. Male hier eine geschwungene Linie in Form eines breit geöffneten Vs. Wenn du mehr Details an der Nase andeuten möchtest, kannst du auch den Schatten der Nase auf der linken oder rechten Seite andeuten. Im Profil malst du eine Nase mit einem geschwungenen Strich und deutest die Nasenlö­cher nur mit einem leichten Oval an. Male zur Übung Nasen und variiere dabei Größe und Form der Nasen und Nasenlöcher.

Nase malen

Weitere Anleitungen dazu, wie du Gesichtsausdrücke oder auch Haare und Frisuren malen oder auch den passenden Hautton mixen kannst, findest Du in unserem Buch »Watercolor – Menschen & Porträts«.


watercolor menschen malen

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Watercolor – Menschen & Porträts“ von Sarah Plaumann. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen