Reverse Engineering mit einer World Map

Es kommt eine Phase im Prozess, in der es hilfreich ist, darüber nachzudenken, wie du von A nach B kommst. Ich meine, wie du von heute in die Zukunft kommst, wenn die Lösung Wirklichkeit wird. Dieser Gedankengang wird dir helfen, mit der Zeit tatsächlich Fortschritte zu machen, und er wird dir helfen, deine Ideen später mit anderen zu teilen.

Mit einer World Map ermittelt man normalerweise den aktuellen Status quo. Wir können die Karte aber auch nutzen, um uns in einen gewünschten zukünftigen Zustand zu versetzen. Dieser zukünftige Zustand ist das Ziel, das wir erreichen wollen, nachdem wir das Problem erfolgreich gelöst haben.

Jetzt wäre der perfekte Zeitpunkt, um der Karte eine weitere Informationsebene hinzuzufügen. Und diese Ebene heißt: »Wie wir dorthin kommen«.

Du musst die großen oder winzigen Schritte aufschreiben, die du machen willst, um vom jetzigen Zustand zum zukünftigen Zustand zu gelangen. Und nicht nur das: Ich schreibe hier auch gerne Blocker und Hilfen auf.

Blocker sind Dinge, die uns daran hindern, unsere Ziele zu erreichen. Sie sind die Stolpersteine in unserem Projekt; die Dinge, die schief gehen können. Ich konzentriere mich gerne zuerst auf sie, denn wenn du die Blocker kennst, kannst du bereits Hilfen entwerfen, um die Hürden zu überwinden, die dir begegnen werden.

Auf diese Weise erhältst du eine umfassende Karte mit dem aktuellen Zustand, dem zukünftigen Zustand und dem Gesamtplan, wie du dorthin gelangst.

Aber ich bin hier noch nicht am Ende. Ich möchte dir einen weiteren Ansatz vorstellen, den ich oft in Kombination mit der Weltkarte verwende. Das ist das »Reverse Engineering der Zukunft«. Stell dir vor, du hast heute ein einzelnes Unternehmen, und möchtest in Zukunft ein ganzes Portfolio von Unternehmen gründen.

Bei so einem großen Projekt würde ich wie folgt vorgehen:

  • Was müssen wir heute tun, um dieses Ziel in 10 Jahren zu erreichen? Dann würde ich fragen: Was muss in den nächsten drei Jahren erreicht werden?
  • Und was müssen wir innerhalb der nächsten 90 Tage tun?

Auf diese Weise entwickelst du deinen Weg von deinem langfristigen Ziel aus zurück nach heute. Und natürlich kannst du das Gleiche machen, wenn dein Projekt nur 30 Tage dauert! Nur eben mit einem kürzeren Zeitrahmen.


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Klarheit mit Visualisierung im Business“ von Holger Nils Pohl. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen