programmieren für kinder

Was ist Scratch? Programmieren für Kinder

Mit Scratch kannst du animierte Bildergeschichten, Videospiele und Simulationen programmieren.
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache. Du schiebst mit der Maus vorgegebene Blöcke mit Anweisungen über den Bildschirm und setzt sie zu einem Skript (einem Computerprogramm) zusammen. Das ist wie Bauen mit LEGO-Steinen. Es geht schnell, und du siehst sofort die Wirkung.
Scratch unterstützt das Ausprobieren und Spielen. Es ist deshalb die perfekte Umgebung, das Programmieren zu lernen.

Welchen Computer brauche ich für Scratch?

Scratch funktioniert praktisch auf jedem Computer. Ideal ist jedoch ein Laptop mit eingebauter Kamera und Mikrofon. Denn es gibt Befehle, die das Livebild der Kamera oder die Lautstärke der Umgebung verwenden. Außerdem kannst du so schnell Fotos oder Klänge für deine Projekte aufnehmen.

Die Grundidee von Scratch

Scratch ist mehr als eine Programmiersprache. Es ist eine komplette Entwicklungsumgebung, das heißt, mit Scratch kannst du

  • Skripte aus Blöcken zusammensetzen,
  • Bilder für Figuren und Hintergründe selbst zeichnen oder aus Dateien importieren und weiterverarbeiten,
  • Klänge aufzeichnen, importieren und bearbeiten.

Theater

Du kannst dir ein Scratch-Projekt als Theaterstück vorstellen. Auf der Bühne bewegen sich Figuren, die Skripten folgen – ganz ähnlich wie Schauspieler im Theater, die eine Rolle spielen. Die Bühne ist immer im Hintergrund, und sie kann sich nicht bewegen.

Skripte

Der Arbeitsbereich einer Figur besteht aus drei sogenannten Registerkarten oder Reitern. Wenn du den Reiter Skripte angeklickt hast, kannst du Blöcke mit Anweisungen aus verschiedenen Kategorien zusammensetzen. Die Anweisungen bestimmen das Verhalten der Figur, z.B., wie sie sich bewegt oder was sie sagt.

pr

Blöcke in Scratch

Was zusammengehört, passt auch zusammen. Scratch ist eine sogenannte Blocksprache. Anweisungen, die vom Computer ausgeführt werden, stehen auf Blöcken, die man mit der Maus zusammensetzen kann. Nur Blöcke, die logisch zusammengehören, passen auch zusammen. So werden Fehler durch unsinnige Kombinationen vermieden.

Rund oder eckig? Achte auf die Form! Die Form eines Blocks verrät dir, wo du ihn einsetzen kannst und wozu du ihn verwenden kannst.


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch Programmieren lernen mit Scratch – so einfach!“ von Michael Weigend. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen