Bei der Alexa-Skills-Programmierung gibt es einiges zu beachten. Wir erklären hier Schritt für Schritt die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start.
Alexa Developer Account anlegen
- Um euren eigenen Alexa Skill zu programmieren, benötigt ihr als Erstes einen Alexa-Developer-Account, damit ihr loslegen könnt. Dafür geht ihr auf die Seite https://developer.amazon.com/alexa/console/ask
- Klickt nun auf CREATE YOUR AMAZON ACCOUNT
- Jetzt gebt ihr euren Entwicklernamen sowie eure E-Mail-Adresse ein und vergebt ein Passwort mit mindestens 6 Zeichen. Danach klickt ihr unten auf den blauen Button.
- Zu guter Letzt müsst ihr die Einrichtung mit einem One-Time Password (OTP) bestätigen
- Jetzt müssen alle Pflichtangaben in dem Formular ausgefüllt werden. Legt hier auch den Firmennamen fest, falls ihr für eine Firma Skills entwickeln möchtet. Wenn ihr alles gewissenhaft ausgefüllt habt, klickt auf ACCEPT AND CONTINUE.
- In dieser Maske klickt ihr für den Ausdruck des Vertrages auf PRINT AGREEMENT und anschließend auf ACCEPT AND CONTINUE.
Jetzt seid ihr in der Amazon Developer Console registriert. Ihr habt nun die Möglichkeit, hier eure Steuerdaten und Kontoverbindungen für App- oder Skill-Einnahmen zu hinterlegen. Dann habt ihr einen vollwertigen Amazon-Developer-Account und könnt neben Skills auch Apps für Smartphones entwickeln. Aber das ist nochmal ein anderes Thema.
Fahrt nun in der Amazon Developer Console oben in der Navigation auf ALEXA und klickt anschließend im Untermenü auf ALEXA SKILLS KIT. Jetzt seid ihr in der Alexa Developer Console. Von hier aus überblickt ihr alle eure Skills, eventuelle Verdienste, Zahlungen sowie das Hosting, falls ihr »Alexa-Hosted« für euren Skill ausgewählt habt.
Alexa-Hosted-Skill
Die Hürde, einen Skill zu entwickeln, hat Amazon immer weiter gesenkt und vereinfacht. Ihr habt nun bei der Skill-Erstellung die Wahl: Ihr könnt euren Programmcode in einer AWS Cloud, in einer privaten Cloud oder als Alexa-Hosted-Skill anlegen. Für den Einstieg wählt ihr die einfachste Variante, einen Alexa-Hosted-Skill.
Der Vorteil der Alexa-Hosted-Skills ist, dass ihr euch als Entwickler keine Sorgen darum machen müsst, wie die Cloud betrieben wird. Amazon stellt den Nutzern eine fertige Umgebung für den Skill zusammen, der dem Betreiber nicht berechnet wird. Ihr müsst hier auch keine Kreditkartendaten hinterlegen.
Alexa Skills Vorlagen
Wenn ihr keine Scheu vor Programmcode habt, neue Dinge lernen möchtet oder gar schon selbst etwas in JavaScript programmiert habt, ist die Seite https://github.com/alexa/ der richtige Einstiegspunkt für euch.
Dort findet ihr fertige Alexa Skills als Vorlagen für euren eigenen Skill. Auch das Hosted-Skill-Codebeispiel befindet sich dort. Im Prinzip braucht ihr hier nur noch im Code die Texte für die Sprachausgabe und Textanzeige zu verändern. Das einfachste Beispiel für den Einstieg ist wohl das Code-Beispiel für einen »Fact Skill« unter https://github.com/alexa/skill-sample-nodejs-fact.
Ich habe so angefangen, indem ich mir die index.js-Datei des Code-Beispiels im Browser angeschaut und versucht habe, die Stellen zu finden, wo ein Text ausgegeben wurde. Anschließend habe ich ihn an meine Idee angepasst.
JavaScript
Zudem empfehle ich euch, euch im Netz über JavaScript fortzubilden. Über eine Google-Suche nach »JavaScript Tutorial« werden euch viele nützliche Quellen angezeigt, um die Grundlagen von JavaScript zu lernen.
Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Alexa Skills programmieren“ von Sammy Zimmermanns. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.