Snap und Flatpak – Software installieren und aktualisieren unter Ubuntu

Der Ubuntu-Standard – Snap

Snap ermöglicht es, aktuellere Software zu installieren, als für das Ubuntu-Release eigentlich vorgesehen, und der Distributor der Distribution hat weniger Arbeit mit der Anpassung der Software an das System. Snap ist seit Kurzem der Standard unter Ubuntu für Benutzer-Software

Sie finden in der Grundkonfiguration bereits das passende Icon für die Installation und Deinstallation von Software im Dock links – es handelt sich um das Icon mit dem »A«. Im Anwendungsmenü suchen Sie nach dem Eintrag »Ubuntu Software«.

Sie stöbern darin wie in einem Katalog oder wie in einem der App Stores von Android oder iOS – suchen Sie die gewünschte Software. Indem Sie auf einen Eintrag klicken, erhalten Sie nähere Informationen, Screenshots und auch Bewertungen von anderen Benutzern.

Zur Installation der gewünschten Software genügt ein Klick auf den Schalter Installieren. Um nicht gewünschte Software zu entfernen, müssen Sie diese nicht lange suchen – klicken Sie einfach oben in der Mitte auf den Reiter »Installiert«. Hier zeigt sich installierte Software. Mit einem Mausklick entfernen Sie die nicht erwünschten Anwendungen.

Der letzte Reiter »Aktualisierungen« lässt es ebenfalls zu, die installierte Software auf den neusten Stand zu bringen – jedoch nur Snap-Pakete, also Benutzer-Software (System-Software wird im Hintergrund automatisch aktualisiert und von Ubuntu Software nicht angezeigt).

Sie müssen nicht unbedingt »Ubuntu Software« nutzen, um nach Snap-Software zu suchen und sie zu installieren – Sie können auch die Webseite https://snapcraft.io/store mit dem Webbrowser durchstöbern. Dort finden Sie unter anderem größere Screenshots. Sie wählen hier, wenn gewünscht, die Version der Software aus und klicken auf den Schalter Install.

Haben Sie passende Software gefunden, kopieren Sie den Befehl unter »Install using the command line«, anschließend öffnen Sie das Terminal und fügen den Befehl per Rechtsklick und Einfügen in das Terminal ein. Sie brauchen nun nur noch mit (¢) zu bestätigen.

Flatpak – noch mehr Software

Im letzten Abschnitt haben Sie das Ubuntu-Paketformat Snap kennengelernt. Es handelt sich dabei um eine Eigenentwicklung von Ubuntu, ein ähnliches Paket-Format wird von der Linux-Distribution Fedora genutzt – es nennt sich Flatpak und kann auch von anderen Linux-Distributionen genutzt werden. Es hat wie Snap den Vorteil, dass Entwickler es damit einfacher haben, aktuellere Software für Linux zu liefern.

Sie installieren die erforderliche Software-Umgebung über zwei Debian-Pakete am schnellsten auf dem Terminal mit dem Befehl:

sudo apt install flatpak gnome-software-plugin-flatpak

Hiermit wird nicht nur die Software-Umgebung, sondern auch die grafische Paket-Verwaltung »GNOME Software« installiert. Jetzt fügen Sie das Flatpak-Archiv in das System ein, hierzu starten Sie am Terminal folgenden Befehl:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Anschließend starten Sie das System neu. Öffnen Sie jetzt aus dem Anwendungsmenü die grafische Paket-Verwaltung GNOME Software, finden Sie eine umfangreichere Auswahl an installierbarer Software als zuvor. Hin und wieder findet sich Software als Snap-Paket und als Debian-Paket, hin und wieder auch als Flatpak-Paket. Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob Sie dann das Snap-Paket oder das Flatpak-Paket installieren – die Auswahl, welches Paket Sie installieren möchten, treffen Sie über den Schalter Quelle rechts oben im Fenster.

Ubuntu ist zum Thema Software-Pakete leider etwas verwirrend. Grundsätzlich besteht das System – also Systemsoftware – aus Debian-Paketen (Ubuntudeb). Ubuntu möchte es Software-Entwicklern jedoch erleichtern, ihre Software einfacher für Ubuntu zu entwickeln – hierzu wurden die Snap-Pakete geschaffen. Zusätzlich ist es unter Ubuntu möglich, Flatpak-Pakete zu installieren, die Snap-Paketen ähnlich sind. Es kann also sein, dass Sie beispielsweise den Webbrowser Firefox als Debian-Paket installiert haben – als Snap-Paket oder als Flatpak-Paket ist dieser jedoch in aktuellerer Version verfügbar. Sie können Debian-Pakete, SnapPakete und Flatpak-Pakete nebeneinander installieren – im Beispiel hätten Sie dann jedoch drei Einträge von Firefox im Anwendungsmenü. Nutzen Sie lieber aktuellere Versionen als Snap-Paket oder Flatpak-Paket, sollten Sie das Debian-Paket deinstallieren (alles andere wäre auch Platzverschwendung).


ubuntu buch

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch Ubuntu 22.04 Schnelleinstieg von Robert Gödl. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.

Kommentar verfassen