Tinte ist nicht gleich Tinte und nicht alle Tinten sind auch für die Kalligrafie geeignet. Wenn du Tinte kaufst, achte besonders darauf, dass sie auch für die Spitzfeder geeignet ist. Ein guter Anhaltspunkt ist meist, dass die Tinte explizit auch für Füllfedern verwendet werden kann.
Die beste Übungstinte: Walnusstinte
Ich empfehle zum Üben Walnusstinte, da diese wunderbar von der Feder fließt und
sich aus der Kleidung und von sämtlichen Oberflächen hervorragend wieder entfernen lässt. Außerdem greift sie die Feder nicht an (im Gegensatz zu beispielsweise Eisengallus- oder Sumi-Tinte) und hat einen wunderschönen braunen Farbton.
Diese Tinte wird aus der Außenhülle von Walnüssen hergestellt. Ist die Nuss jung, ist diese Hülle noch grün, wenn sie zu verrotten beginnt, wird sie aber braun. Zu diesem Zeitpunkt wird die Tinte hergestellt.
Walnusstinte findest du in Granulatform oder flüssig im Künstlerbedarf oder manchmal sogar im Baumarkt auch unter folgenden Namen: Nussbaumtinte, Walnuss-Schalenpulver, Nussschalen-Granulat. Ich beziehe meine von Gerstäcker oder Kalligrafie.ch. Wenn du es als Granulat kaufst (länger haltbar), löst du es einfach in Wasser auf, etwa einen Teelöffel auf 30 ml.
Die besten schwarzen Tinten für Handlettering und Kalligrafie
Eisengallustinte
Eisengallustinte wurde bereits im Mittelalter für Kalligrafie verwendet. Beim Schreiben ist diese hellgrau, wenn sie jedoch auf dem Papier ist und mit Sauerstoff in Berührung kommt, oxidiert sie zu einem matten Schwarz.
Diese Tinte hält sich auf dem Papier sehr lang, da sie sich damit verbindet und nicht auf der Oberfläche sitzen bleibt. Daher sind auch viele historische Dokumente, die mit Eisengallustinte geschrieben wurden, noch erhalten. Mit dieser Art von Tinte lassen sich die feinsten Haarlinien erzielen. Leider greift Eisengallustinte aber die Federn an, wodurch sie sich sehr schnell abnutzen. In warmem Klima kann sie schnell beginnen zu schimmeln.
Meine bevorzugte Marke, wenn ich richtig feine Striche erzielen möchte, ist McCaffery’s. Von dieser Marke, erhältlich z.B. auf paperinkarts.com, gibt es auch andere Farben als Schwarz.
Sumi-Tinte
Sumi-Tinte ist eine tiefschwarze Tinte, die sehr angenehm von der Feder fließt. Es gibt sie fertig abgefüllt zu kaufen, bekannter sind aber wahrscheinlich die festen Blöcke, die man an einem Reibstein erst mit Wasser zu Tinte verarbeiten muss.
Ich persönlich verwende die flüssige Tinte von Moon Palace. Besonders toll an Sumi-Tinte ist, dass man sie auch noch mit Wasser strecken kann, ohne dass sie an Deckkraft einbüßt. Bezug: j-stuff.de, paperinkarts.com, johnnealbooks.com
Die besten wasserfesten Tinten
Super5 Ink
Super5 Ink ist eine in Deutschland hergestellte wasserfeste und lichtechte Tinte. Es schreibt sich sehr angenehm mit ihr. Bezug: super5.de, Papierfachhandel (Store-Finder auf der Website)
KWZ Calligraphy Ink
Eine tolle, etwas dickflüssige, Tinte, die in Europa hergestellt wird. Es gibt sie in Schwarz und verschiedenen Schimmertönen. Bezug: Direkt, fountainfeder.de
Die beste weiße Tinte für Handlettering und Kalligrafie
Weiße Tinten gibt es relativ wenige auf dem Markt. Es ist schwierig, die Konsistenz richtig hinzubekommen. Eine Möglichkeit ist es, weiße Gouache zu verwenden.
Meine bevorzugte Marke ist jedoch Dr. PH Martin’s Bleedproof White. Wie der Name schon sagt, blutet diese Tinte auf keinem Papier aus. Sie ist sehr ergiebig und ein Fläschchen hält relativ lange. Direkt aus der Dose lässt sie sich jedoch nicht verwenden, du solltest also ein wenig davon in ein anderes Gefäß umfüllen und mit (destilliertem) Wasser vermischen, bis die Flüssigkeit die Konsistenz von Vollmilch hat. Bezug: j-stuff.de, blotspens.co.uk, paperinkarts.com, johnnealbooks.com
Farbige Tinten für Handlettering und Kalligrafie
Farbige Tinten gibt es wie Sand am Meer, aber es sind nicht alle für die Spitzfeder geeignet. Ich stelle dir ein paar Marken vor, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe. Generell greife ich für Farben aber eher auf Gouache oder Aquarellfarben zurück.
Ziller’s Ink
Ziller’s ist eine wasserfeste und lichtechte Tinte auf Acrylbasis. Es gibt sie in verschiedensten und untereinander mischbaren Farben. Bezug: https://blotspens.co.uk
Rohrer & Klingner
R&K stellen verschiedenste Tuschen her, doch nicht alle eignen sich gleich gut für die Spitzfeder-Kalligrafie. Vorsicht ist bei der Zeichentusche geboten. Die Schreibtinte hingegen lässt sich gut verwenden. Hervorheben möchte ich hier vor allem die blaue Eisengallus-Tinte Salix und die violette Eisengallus-Tinte Scabiosa. Diese sind direkt schreibfertig, während ich bei anderen Farben wie Scharlach oder Altgoldgrün noch einen Tropfen Gummiarabikum als Bindemittel hinzufüge, da die Tinte sonst verlaufen kann. Bezug: Kunstfachhandel
De Atramentis
De Atramentis stellt eigentlich Füllfedertinten her, die sich aber teilweise auch für die Spitzfeder eignen. Ich habe gute Erfahrung mit den Dufttinten und einem Tropfen Gummiarabikum gemacht. Bezug: Schreibwarenhandel

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Handlettering & Moderne Kalligrafie von Natascha Safarik. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.