Einen Link zum Download der neusten Version des Bukkit-Servers findest auf der Website zum Buch. Dabei handelt es sich um eine einzelne sogenannte Jar-Datei, die, je nach Version, zum Beispiel den Namen craftbukkit- 1.19.jar trägt.
Zunächst solltest du einen leeren Ordner anlegen, in den du diese Datei kopierst. Prinzipiell kannst du diesen Ordner nennen, wie du möchtest, im Verlaufe des Buches werden wir davon ausgehen, dass der Ordner den Namen server trägt und in C:\server unter Windows, /home/Benutzername/server unter GNU/Linux beziehungsweise /Users/Benutzername/server unter OS X, abgelegt ist.
Um den Server nun zum ersten Mal zu starten, musst du zunächst die Eingabeaufforderung beziehungsweise ein Terminal öffnen, und in den Server-Ordner wechseln. Das kannst du mithilfe des Befehls cd. Die englische Abkürzung steht für »change directory«, also »Ordner wechseln«, und genau das, also zwischen verschiedenen Ordnern hin- und herwechseln, kann man mit diesem Befehl auch tun.
Unter Windows gibst du also zum Beispiel cd C:\server ein und unter GNU/Linux cd /home/Benutername/ server. Bist du erst einmal im richtigen Ordner, so kannst du den Server mit dem Befehl java -jar craftbukkit-1.19.jar starten. Beim ersten Starten wirst du aber zunächst einmal nur die in der Abbildung gezeigten Warnhinweise sehen.

Merke: Der Server wird mit dem Befehl java -jar craftbukkit-1.19.jar gestartet. Achte darauf, die Versionsnummer im Befehl an die von dir verwendete Server-Version anzupassen.
Dort steht im Wesentlichen, dass du zunächst den Nutzungsbedingungen zustimmen musst, bevor du den Server verwenden kannst. Wenn du jetzt einen Blick in deinen Server-Ordner wirfst, dann wird dir auffallen, dass es dort, wie in der Abbildung, nun zwei weitere Dateien und einen Ordner gibt.

Tipp: Sollte beim Starten des Servers folgender Hinweis angezeigt werden

dann bedeutet das, dass du nicht die aktuellste Version des Servers benutzt. Du kannst den Server trotzdem weiterhin wie gewohnt nutzen oder eine neuere Version aus dem Internet herunterladen.
Um den Nutzungsbedingungen zuzustimmen, musst du die dort nun vorhandene Datei eula.txt öffnen. In dieser Datei findest du auch einen Link, unter dem du die Bedingungen lesen kannst. Wenn du diesen Link öffnest, wirst du auf die offizielle Seite des Minecraft-Herstellers Mojang geleitet, wo du die Nutzungsbedingungen glücklicherweise auch auf Deutsch vorfindest.
Dort wird geregelt, was du mit dem Spiel und dem Server machen darfst – und was nicht. Außerdem steht dort auch explizit, dass du, solltest du unter 18 sein, die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters einholen musst, also zum Beispiel eines Elternteils. Auf jeden Fall solltest du die Bedingungen sorgfältig lesen.
Den Inhalt der eula.txt findest du auch in Listing 1.1. Bist du mit den Bedingungen einverstanden, so kannst du dies kenntlich machen, indem du die letzte Zeile der Datei von eula=false zu eula=true änderst. Nur wenn du das tust, kannst du den Server benutzen. Genau das wird in der ersten Zeile der Datei auf Englisch erklärt.

Wenn du die Änderungen gespeichert hast, kannst du wieder versuchen, den Server mit dem Befehl java -jar craftbukkit-1.19.jar zu starten. Der Startvorgang wird dieses Mal wahrscheinlich eine Weile dauern und es werden sehr viele Zeilen relativ schnell über den Bildschirm laufen.
Wichtig ist besonders die letzte Zeile. Steht dort so etwas wie Done (13,370s)! For help, type “help” or “?”, dann bedeutet das, dass dein Server nun problemlos läuft. Ein erneuter Blick in den Server-Ordner wird dir zeigen, dass es dort nun, wie in der Abbildung zu sehen, noch einmal deutlich mehr Dateien gibt.

Hinweis: Der Server läuft nur, solange das entsprechende Fenster der Eingabeaufforderung beziehungsweise des Terminals geöffnet bleibt. Schließt du das Fenster, so wird auch der Server geschlossen.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Let’s Play: Programmieren lernen mit Python und Minecraft“ von Daniel Braun. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.