Brainwriting funktioniert im Prinzip wie Brainstorming: Die Ideen der anderen werden als Inspiration genutzt – allerdings wird geschrieben statt gesprochen.
Das hat diverse Vorteile: Die Gruppe kann größer sein, weil es kein Gedränge bei den Wortmeldungen gibt. Zudem müssen zum Beispiel zurückhaltende oder introvertierte Teilnehmer nicht auf eine Redepause warten, die lang genug ist, sie aus der Reserve zu locken. Und langsamere Teilnehmer haben genau die Zeit, die sie brauchen, eine Inspiration wirken zu lassen, darüber nachzudenken und schließlich einen eigenen Gedanken daraus zu generieren und zu formulieren. Außerdem werden alle Äußerungen direkt schriftlich erfasst, was eine gesonderte Protokollierung erübrigt – sofern leserlich geschrieben wurde.
Und: Brainwriting lässt sich auch ausgezeichnet mit verteilten Teams realisieren. Digitale Kollaborations-Tools wie Mural, Miro, Hoylu und sogar Office-Software bieten entsprechende Möglichkeiten. Ansonsten gelten dieselben Spielregeln wie beim Brainstorming. Die Pool-Methode hat sich gegenüber anderen Brainwriting-Varianten als effizientere Methode klar herauskristallisiert, weshalb nur sie hier
vorgestellt wird.
Brainwriting Pool
Die Teilnehmer sitzen am Tisch, auf dessen Mitte ein großer Vorrat weißen Papiers liegt. Nach Briefing und Aufgabenstellung geht’s los: Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin schreibt jede einzelne Inspiration und Idee stichwortartig oder gegebenenfalls mit kleiner Skizze auf ein eigenes Blatt. Das wird hinten noch mit den Initialen oder einem kleinen Zeichen beschriftet und anschließend in die Mitte des Tisches – den Pool – gelegt.
Nächstes Blatt, nächste Idee, Initialen auf die Rückseite, in den Pool und so weiter. Die ersten zehn Minuten vergehen meist mit geschäftigem Schreiben, aber dann beginnen die ersten Blicke zu wandern – das ist der richtige Zeitpunkt zur Eröffnung des Pools. Denn wem gerade nichts mehr einfällt, nimmt sich eine Idee aus dem Pool, ergänzt diese oder lässt sich davon zu einer eigenen neuen Idee inspirieren, die natürlich auf einem separaten Blatt notiert wird. Dann wieder Initialen hinten draufschreiben – damit man weiß, welche man schon hatte – und einen neuen Ideenzettel ziehen.
Der größte Nutzen des Brainwriting-Pools ist die gegenseitige Inspiration. In jeder Notiz jedes einzelnen Teilnehmers steckt Potenzial, um in den Köpfen der anderen neue, abwegigere, verrücktere, übertriebenere Gedanken und Ideen auszulösen.
Beim Brainwriting-Pool vergeht die Zeit wie im Flug, also den Timer nicht vergessen (oder gerade doch?).
In der digitalen Variante beschreibt ihr, je nach Tool, Textkärtchen und platziert sie mit großem Abstand voneinander auf dem virtuellen Whiteboard. Jeder Teilnehmende ergänzt seine Idee und positioniert sie direkt darunter.

Pro, Contra und Tipps zum Brainwriting
Vorteile
Jeder kann sich mit seinem eigenen Kreativtempo beteiligen und fühlt sich daher weder unter- noch überfordert und häufig kommt man in einen richtigen Flow-Zustand.
Nachteile
Durch die individuelle Zeiteinteilung kann die gewollt intensive, schöpferisch fruchtbare Auseinandersetzung mit einer einzelnen Idee entfallen, wenn ihr nicht lang genug dranbleibt.
Praktische Hinweise
Bei größeren Gruppen und/oder mehreren Tischen beziehungsweise digitalen Boards kann man auch mehrere Ideenpools anlegen und untereinander mischen – abwechslungsreicher ist die »Bees & Flower«-Variante: Die Teilnehmer wechseln selbstständig zwischen den Tischen und/oder Pools. Blanko-Ideenzettel liegen in einem Karton, damit sie sich nicht mit dem Pool mischen. Ich benutze hier gern das A5-Format, weil es handlich ist und man sich kürzerfasst.
Teilnehmerzahl: 2 bis 12
Zeitbedarf: 20 bis 60 Minuten
Material: Papier und Schreibmaterial, Timer
Vorteil: Geringer Aufwand, größere Gruppen möglich (zum Beispiel mit weiteren Stakeholdern), Ergebnisse werden direkt mitprotokolliert
Nachteil: Schreiben dauert länger als Sprechen

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Innovation Plug & Play“ von Lutz Lungershausen. Alle Infos zum Buch, das Inhaltsverzeichnis und eine kostenlose Leseprobe findet ihr bei uns im Shop.